2020-11-17
Das Team von Kristallklar-Ffm im Home-Office (2020)
(feat. „Duo Dulbano“)
Von links:
Reinhard (Akkordeon, Keyboard mit Ketron SD40, Vocal)
Jürgen (Drums) – Wolfgang (Gitarre, Vocal)
Hier stelle ich Euch unser Equipement vor,
das wir im Home-Office zum Online-Musizieren mit dem
Client „JamKazam“ seit dem Jahr 2020 verwenden.
Unsere Hardware (Software) kann online, sowie auch über Aktiv-Monitor,
oder Kopfhörer gespielt werden.
1. Das AudioInterface – Die Verbindung zum Computer über USB-Anschluss.
Es benötigt KEIN Netzteil, sondern bezieht seinen Strom aus dem USB-Anschluss.
„Behringer U-Phoria UMC204HD“
INFO: Bitte den aktuellen UMC-Treiber von der Homepage installieren,
da er den notwendigen UMC ASIO Treiber beinhaltet.
(https://www.behringer.com/downloads.html)
Bitte die Such-Funktion nach „UMC 204HD“, oben rechts, benutzen.
Meine Bemerkung:
Ich habe verschiedene AudioInterface’s ausprobiert.
Dieses UMC 204HD hat für mich die beste Bedienung und Anschlüsse.
Das UMC 404HD habe ich nur mit Kanälen 1+2 (1x Stereo) angeschlossen.
Aufgrund 2-adriger 230V Verkabelung (klassische Erdung) musste ich einen
„USB CARE01 USB Isolator, galvanische Trennung Host<>Gerät“ (77,93 EUR, Jahr 2020)
von Reichelt.de als USB-DI-Box zwischen den USB-UMC-Geräteanschluss und
USB-Anschluss am Computer schalten, da ich massive
Störgeräusche in der Online-Session verursachte.
Artikel-Nr.: USB CARE01
Der USB-Schutz trennt die elektrische Verbindung zwischen Host-PC und USB-Gerät.
— Lieferung ohne Kabel, bitte separat bestellen —-
Der „USB CARE01 USB Isolator“ liess (bei mir) das „UMC 404HD“ nur als einfaches
Stereo-Gerät mit Kanälen 1+2 zu.
Ohne den Isolator sind über den „UMC 404HD“ im PC 2x Stereo-Kanäle 1+2, 3+4 möglich.
2. Headset, geschlossener Kopfhörer mit Bügelmikrofon.
„Hama HS-P300 PC Headset“
Das Headset (MediaMarkt) hat zwei Mini-Klinkenstecker für die PC-Audio-Anschlüsse
Pink: Mikrofon, Grün: Lautsprecher (sieht hier – weiss – aus)
Da der Mikrofon-Anschluss eine Phantomspannung benötigt
habe wir dazu einen Adapter: „RODE VXLR+“ gekauft (Thomann).
Am UMC, hinten, schalten wir die Phantomspannung dazu ein.
ACHTUNG: Bitte auf das „+“ achten (PhantomspeiseAdapter).
Den Adapter gibt es auch als NUR MiniKlinke auf XLR Adapter.
Den hier gezeigten Windschutz (Schaumstoff-Kugel) haben wir über
Amazon bestellt. Sein Innendurchmesser beträgt: 9 mm, Länge ca. 30 mm
Wowot Ersatz-Windschutz für Mikrofon und Headset aus Schaumstoff,
schwarz, 15 Stück (5,49 EUR, Jahr 2020)
Phantom-Speise-Adapter: Rode VXLR+
Hier als Beispiel ein Aufbau meines „Arbeitsplatzes“
mit „Korg Keyboard-Controller“, „Ketron SD40-Arranger“, „UMC 204HD“, „Zoom R8“, …
… oder hier mit dem „Roland V-Accordion FR-1X“, dass über MIDI den „Ketron SD40 Arranger“ ansteuert.
Reinhard am „Korg KeyboardController“ |
![]() Reinhard am „Roland V-Accordion FR-1X“ |
(2020-11-19)
Aufbau des „Arbeitsplatzes“ von Gitarrist Wolfgang
Vorne: Gitarreneffekt: „G1Four“, Audio-Interface: „UMC 204HD“,
Behringer Stereo-Equalizer: „FBQ800“.
Dahinter: TC-Helicon „Play Acoustic“, „Hama HS-P300 PC Headset“.
Ganz hinten: Aktiv-Monitor: „the box – MA5“ (Thomann.de)
auf „Conrad Steckdosenverteiler“ (Conrad.de).
Jürgen’s Blick auf sein E-Drum (Arbeitsplatz)
Bildmitte, ganz hinten: StehLeuchte, zur Decke gerichtet.
(Kein Schlagzeug-Teil – nur Beleuchtung)
Hinten links: „Roland TD-20X Percussion Sound Module“ .
Rechts daneben: Monitor, der vom Notebook (rechts, nicht auf dem Bild) „angetrieben“ wird.
Blick auf Jürgen’s Arbeitsplatz
Verwendet werden zwei Notebooks:
Das Notebook No.1, hinten links, stellt die Online-Verbindung zu „JamKazam“ her.
Auf dem zweiten Notebook No.2, hinten rechts, läuft das Software-Schlagzeug „EZ drummer 2“.
Hardware und Software werden wahlweise im Mixer, hinten links,
je nach Bedarf online hinzugemischt.
Hinten links: Notebook No.1 für Monitor (hier vorne, links),
darunter ein Mischpult: „Behringer Eurorack MX1602“ .
Mischen zwischen Hardware: „Roland TD-20X“ und
Software: „EZ drummer 2“ auf Notebook No.2 (hinten rechts) möglich.
Verwendet wird das AudioInterface: „Beringer U-Phoria UMC204HD“ (oben links, über Notebook No.1)
und das AudioInterface: „Presonus AudioBox iTwo“ (oben rechts, hinter Notebook No.2).
Hinten, links oben: „Zoom R24, No.1“ , als Master (für Homerecording), sowie
hinten, rechts unten: „Zoom R24, No.2“ , als Slave (Input für alle 8 Drum-Ausgänge)
– – – – –
Jürgen am Schlagzeug-Arbeitsplatz